Immer höher. Diese Tour soll uns in der Vulkan-Landschaft Ecuadors auf drei 4000-er, zwei 5000-er und einen 6000-er führen.
MehrElbe Radweg - Seite 3
Deutschland
Walternienburg - Hohenwarte (64 km)
Leicht bewölkt setzte sich der Weg durch das Naturschutzgebiet in idyllischer Flußlandschaft fort. Vorbei an Schloss Dornburg, führt der Radweg kurz weg von der Elbe ans Pretziener Wehr, ein Denkmal deutscher Ingenieurskunst des 19 Jhd. Auf Feldwegen erreichten wir Magdeburg und nahmen uns wieder die Zeit, u.a. den Domplatz und Hundertwasser-Häuser abzuspazieren. Nachdem wir wieder über die Brücke auf den rechtsseitigen Radweg gewechselt sind, geht es wieder schöner durch die Elbauenlandschaft nach Hohenwarte.
Dort haben wir Unterkunft direkt an der Trogbrücke, die den Mittellandkanal und den Elbe-Havel-Kanal miteinander verbindet. Schon ein Wahnsinnsbauwerk. Der Ort selbst war wie ausgestorben, nur Störche thronen auf einigen Holzmasten. So laufen wir noch ein bischen auf der Brücke in die Abendsonne, ab und an kommt ein Kahn vorbei. Ausklingen lassen wir den Tag im schönen Biergarten der Unterkunft.
Hohenwarte - Tangermünde (64 km)
Am Morgen führt die Strecke am Mittellandkanal entlang zur Schleuse Hohenwarthe, die der Überwindung des unterschiedlichen Wasserspiegels beider Kanäle dient. Über eine weitere Schleuse, die diesmal Elbe und Mittellandkanal ausgleicht, war bei Rogätz wieder Seitenwechsel mit der Fähre. Ruhig führte der Radweg durch lichte Wälder und an Feldern vorbei. Landstraßen brachten uns bis Grieben, an der alten Bockwindmühle da war erstmal Rast. Die schöne weite Landschaft setzte sich fort bis zu unserem heutigen Ziel Tangermünde.
Wie der Name schon sagt, mündet hier der Tanger in die Elbe. Wir bezogen schnell unsere Unterkunft, damit wir viel Zeit für die schöne Altstadt haben. Über die Elbpromenade mit der gut erhaltenen Stadtmauer geht es zum Schloß und zu Schulzens Brauerei zum Auftanken. Weiter an St. Stephan und dem Rathaus vorüber sieht man viele bestens erhaltene Häuser, von Backsteingotik und Fachwerk geprägt. Noch bis Neustädter Tor, dann wird's Zeit für Abendessen und Kuhschwanzbier in einer der urigen Kneipen 🙂.